Anwendungshinweise für Neher-Insektenschutzprodukte

Hier können Sie nochmal alle Pflegehinweise als Pdf-Datei herunterladen.

Anwendungshinweise

Für Neher-Insektenschutzprodukte

Folgen Sie bitte unbedingt diesen Anweisungen und bewahren Sie diese Anwendungshinweise dauerhaft auf!

Zur Ihrer Sicherheit

• Der Insektenschutz eignet sich nicht als Absturzsicherung für Kinder oder Haustiere.
• Die Montage darf nur durch Fachpersonal durchgeführt werden.
• Bei Spannrahmen: Stellen Sie sicher dass sich während des Aushängens des Spannrahmens keine Personen unterhalb des Fensters befinden. Halten Sie den Spannrahmen beim Aushängen gut fest und hängen Sie den Spannrahmen nicht ein/aus, wenn es stark windet.
• Bei Dreh- und Pendelrahmen: Schließen und verriegeln Sie den Insektenschutz bei Ankündigung von starkem Wind (soweit am Einbauort starke Windböen auftreten können). Die Drehstabfeder eines Türschliessers steht in eingebautem Zustand unter Spannung. Beim Aushängen der Türe muss die Feder des Türschliessers erst vorsichtig ausgehängt werden. Achten Sie darauf, dass die Drehstabfeder bei einer ausgebauten Türe vom Rahmen absteht und dass Sie sich nicht daran verletzen.
• Blockmagnete: Blockmagnete werden in Pendeltüren, Querrollos und teilweise auch in Drehtüren eingesetzt. Sie besitzen ein Magnetfeld, welches Datenträger oder Scheckkarten mit Magnetstreifen löschen kann. Bei Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren kann es zu Störungen kommen. Halten Sie deshalb genügend Abstand. Erforderliche Sicherheitshinweise sind in den Handbüchern dieser Geräte enthalten.
• Bei Rollos: Die Insektenschutzgewebe von Rollos sind mittels einer Federwelle vorgespannt. Bei unsachgemäßer Demontage der Gewebewelle besteht Verletzungsgefahr. Kontaktieren Sie deshalb für Wartungs- und Reparaturarbeiten immer einen zuständigen Fachbetrieb.

Allgemeine Hinweise

• Das Gewebe ist sehr transparent und kann deshalb leicht übersehen werden. Achten Sie darauf, nicht gegen das Gewebe zu laufen.
• Bei Rollos, Plissees: Öffnen Sie den Behang bei Ankündigung von starkem Wind (Sturm).
• Trotz des Einsatzes hochwertiger Materialien unterliegen das Gewebe und die Spannschnüre eines Plissees konstruktionsbedingt einem höheren Verschleiß als z.B. Dreh-, Pendel- oder Schiebetüren. Eine regelmäßige Reinigung des Gewebes und der Laufschiene tragen wesentlich dazu bei, die Lebensdauer zu erhöhen.

Pflegehinweise

1. Allgemeine Pflegehinweise

Neher-Produkte sind wartungsarm, leicht zu reinigen und zu pflegen. Wenn Sie die folgenden Reinigungs-, Pflege- und Wartungs-
hinweise beachten, verlängern Sie die Lebensdauer und sichern den ausgezeichneten Bedienkomfort Ihrer Produkte.

Verschleißteile:
Verschleißteile unterliegen einer technisch natürlichen Veränderung durch UV-Strahlen-, Wärme- und Wassereinflüsse, welche zu Dehnung, Schrumpfung und Ausbleichung führen kann und dadurch möglichen Einfluss auf das Schließverhalten nimmt.

Ersatzteile:
Zum Austausch von verschlissenen oder defekten Teilen, dürfen nur die freigegebenen Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt jeglicher Gewährleistungs- und Garantieanspruch. Unzureichende Kenntnisse bzw. Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führen zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche.

Muster, Nachbestellungen, Reparaturen:
Aufgrund technischer Anpassungen oder kollektions- bzw. chargenabhängigen Änderungen kann es zu optischen Abweichungen zwischen Muster und tatsächlich geliefertem Insektenschutzgitter oder (bei Nachbestellungen und Reparaturen) zu den bisher eingesetzten Insektenschutzgittern kommen.

2. Rahmen

Neher-Produkte sind wartungsarm, leicht zu reinigen und zu pflegen. Wenn Sie die folgenden Reinigungs-, Pflege- und Wartungs-
hinweise beachten, verlängern Sie die Lebensdauer und sichern den ausgezeichneten Bedienkomfort Ihrer Produkte.

Verschleißteile:
Verschleißteile unterliegen einer technisch natürlichen Veränderung durch UV-Strahlen-, Wärme- und Wassereinflüsse, welche zu Dehnung, Schrumpfung und Ausbleichung führen kann und dadurch möglichen Einfluss auf das Schließverhalten nimmt.

Ersatzteile:
Zum Austausch von verschlissenen oder defekten Teilen, dürfen nur die freigegebenen Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt jeglicher Gewährleistungs- und Garantieanspruch. Unzureichende Kenntnisse bzw. Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führen zum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche.

Muster, Nachbestellungen, Reparaturen:
Aufgrund technischer Anpassungen oder kollektions- bzw. chargenabhängigen Änderungen kann es zu optischen Abweichungen zwischen Muster und tatsächlich geliefertem Insektenschutzgitter oder (bei Nachbestellungen und Reparaturen) zu den bisher eingesetzten Insektenschutzgittern kommen.

3. Gewebe
Das Gewebe zeichnet sich vor allem durch seine gute Reißfestigkeit und hohe Verwitterungsbeständigkeit aus. Wenn sich darauf aber zum Beispiel Insekten- oder Schmutzreste ablagern, können diese von Wespen und Vögeln gefressen werden. Dies kann zu kleinen
Löchern im Gewebe führen. Fett- und Schmutzreste, die nicht entfernt werden, können zusätzlich die Oberfläche des Gewebes angreifen und zu Geruchsbeeinträchtigungen führen. Diesen Fällen können Sie vorbeugen, indem Sie Insekten- und Schmutzreste auf dem Gewebe entfernen. Eine Reinigung sollte je nach Verschmutzungsgrad, aber mindestens zweimal pro Jahr erfolgen.

Die optimale Reinigung des Gewebes erfolgt mit einem Mikrofasertuch. Damit verhindern Sie eine statische Aufladung des Gewebes bei der Reinigung. Das Tuch sollte dafür auf jeden Fall angefeuchtet werden. Sie können auch ph-neutrale Reinigungsmittel verwenden.

Zur Entfernung hartnäckiger Verklebungen durch Staub, Fett und Insektenpartikel empfehlen wir eine grobe Vorreinigung mit einem Putzkissen. Um Beschädigungen zu vermeiden sollte das Putzkissen, speziell bei älterem Gewebe vorsichtig angewendet werden.

Tipp für Pollenschutz-Gewebe:
Das Transpatec-Gewebe kann zur Reinigung auch mit dem Staubsauger abgesaugt werden. Dazu stecken Sie einfach die Polsterdüse auf und saugen das Gewebe vorsichtig ab. Das Transpatec-Gewebe verfügt seit 2020 über eine umweltfreundliche Anti-Schmutzbeschichtung ohne organische Lösungsmittel und Weichmacher. Dadurch wird zwar weiterhin ein Großteil der Staub- und Schmutzpartikel aus der durchströmenden Luft herausgefiltert, diese bleiben aber nicht mehr lange am Gewebe hängen. Es reicht schon ein minimaler Wind aus, damit diese Partikel vom Gewebe abfallen.

In der Luft gibt es zudem noch mikroskopisch kleine Partikel, die mit dem Auge nicht sichtbar sind und sich trotzdem auf dem Gewebe absetzen können. Diese werden durch Wasser (Abregnen) abgewaschen, nicht aber durch die Luft. Durch UV-Strahlung zersetzen sich diese Partikel jedoch und haften dann leicht klebrig an der Oberfläche. Haben die zersetzten Partikel eine kritische Menge erreicht, haftet der Schmutz an diesen Partikeln und damit am Gewebe. Das Gewebe muss dann gereinigt werden. Je nach
Umwelteinflüssen sollte dies nach 1-2 Jahren geschehen.

Tipp für Pollenschutz-Gewebe:
Das Gewebe verfügt über eine spezielle Beschichtung, die die anfliegenden Pollen „anzieht“ und am Faden „festhält“. Die so abgelagerten Partikel sollten je nach Verschmutzungsgrad und regelmäßig entfernt werden. Dazu empfehlen wir Ihnen, einfach das Gewebe unter fließendem Wasser abzuspülen. Zum Trocknen verwenden Sie bitte ein trockenes, weiches und fusselfreies Tuch, mit dem Sie
das Gewebe vorsichtig abtupfen (NICHT REIBEN). Andere Reinigungsmittel als Wasser sollten bei diesem spezialbeschichtetem Gewebe nur bei sehr starken Verschmutzungen eingesetzt werden.

In diesen Fällen kann man Waschmittel, die für Funktionstextilien (z.B. Jacken, Anoraks, Sportswear, Mäntel aus Membrantextilien oder Microfasern) geeignet sind, verwenden. Um die Gewebebeschichtung nicht anzugreifen, müssen Sie diese Reinigungsmittel sparsam, vorsichtig und schonend einsetzen. Die am Gewebe haftenden Pollen werden durch Regen weitestgehend abgewaschen. Bei starkem Regen kann es jedoch passieren, dass die Regentropfen durch die Maschenöffnung des Pollenschutzgitters hindurchgehen und gegen die Fensterscheibe spritzen. Nachdem das Wasser abgetrocknet ist, bleiben die Pollen an der Fensterscheibe zurück. In diesem Fall empfehlen wir, die Fensterscheibe schnellstmöglich zu reinigen, da die Pollen am Anfang noch relativ gut an der Fensterscheibe haften.

Achtung:
Pollenschutzgitter sind Teil der sekundären Prävention und ersetzen nicht die medzinische Behandlung. Pollenschutzgitter hindern Pollen am Eindringen in die Wohnräume und reduzieren so die allergischen Symptome. Sie garantieren jedoch keinen vollständigen Schutz gegen Pollen.

Tipp für Edelstahl-Gewebe:
Edelstahlgewebe sind witterungsbeständig, äußerst strapazierfähig und sehr gut zu reinigen. Mitunter kann sich im Freien sogenannter Flugrost aus der Umwelt auf dem Gewebe ablagern. Dieser Flugrost ist nicht nur optisch unschön, sondern kann auch zu stärkeren Rosterscheinungen auf dem Edelstahl führen. Flugrost muss deshalb sofort entfernt werden. Dazu verwenden Sie beispielsweise eine weiche Bürste mit einem ph-neutralen Reinigungsmittel. Bei stärkeren Verschmutzungen hilft ein handelsüblicher Edelstahlreiniger. Achten Sie darauf, alle verwendeten Reinigungsmittel gründlich und restlos mit Wasser abzuspülen. Damit keine Verschiebungen im Gewebe entstehen, müssen Sie darauf achten, das Gewebe beim Putzvorgang vorsichtig zu behandeln. Bei Lichtschachtabdeckungen ist es möglich, dass sich vor allem auf der Unterseite des Edelstahl-Gewebes eine weiße Ablagerung bildet. Dieses Zinkoxyd ist eine Schutzschicht, die sich zwischen dem verzinkten Gitterrost und dem Edelstahlgewebe bildet.
Für beide Bauteile ist es völlig unproblematisch und sollte auch nicht entfernt werden, da sonst Rostgefahr besteht. Kontaktkorrosion: Bitte achten Sie darauf, dass vor allem metallische Gegenstände (Schneeschieber aus Metall, Gartengeräte etc.) nicht auf der Lichtschachtabdeckung abgestellt werden.

 

Achtung:
Bitte verwenden Sie kein Streusalz auf Lichtschachtabdeckungen mit Edelstahl- oder Alu-Streckmetallgewebe.

Achtung:
Um Beschädigungen des Gewebes zu vermeiden, achten Sie bitte darauf, die Lichtschachtabdeckung nicht mit spitzen Gegenständen, beispielsweise einer Leiter oder einem Stuhlbein, zu belasten. Vermeiden Sie auch den Einsatz von Schneeschaufeln auf der Lichtschachtabdeckung. Spitze Steine in der Nähe können von Fahrzeugreifen „aufgelesen“ werden und die Lichtschachtabdeckung beschädigen.

Tipp für Plissee-Gewebe:
Plissierte Gewebe können vorsichtig mit einem feuchten Mikrofasertuch und ph-neutralem Reiniger von beiden Seiten abgewischt werden. Alternativ kann das Gewebe mit einer weichen Kleiderbürste mit wenig Druck trocken abgebürstet werden. Bitte achten Sie dabei darauf, die Spannschnüre nicht zu beschädigen. Plissees sollten bei Nichtgebrauch zusammengeschoben werden. Das schützt
vor Verschmutzung des Gewebes und der Spannschnüre und erhöht die Lebensdauer.

4. Bürstendichtungen

Die Neher-Bürstendichtungen bestehen aus mit Silikon behandeltem Polypropylen und zeichnen sich unter anderem durch eine gute UV-Beständigkeit aus. Zum vorbeugenden Schutz und zur Erhaltung der Optik empfiehlt es sich, die Bürsten zusammen mit dem Rahmen je nach Verschmutzungsgrad, aber mindestens zweimal pro Jahr zu reinigen. Sie können ph-neutrale Reinigungsmittel (z.B. Geschirrspülmittel) in üblicher Verdünnung verwenden.

Lichtspalt bei Bürstendichtungen
Um eine insektendichte Verbindung zwischen dem Insektenschutz-Element und dem Fenster, der Tür, dem Boden oder der Wand zu erreichen, werden Bürsten als Abdichtung verwendet. Bedingt durch verschiedene Einbausituationen, kann ein Lichtspalt sichtbar werden. Dies ist kein Mangel, da ein vermeintlich großer Lichtspalt richtig gemessen nur wenige zehntel Millimeter aufweist und somit kleiner als die lichte Öffnung des Insektenschutzgewebes ist.

 Bürstendichtungen bei Pendeltüren
Die Bürstendichtungen im Bereich der Drehstabfedern und der Gegenhalter unterliegen mechanischen Belastungen und können gerade am Anfang einzelne „Haare“ verlieren. Dies stellt einen ganz normalen Vorgang im Zuge der Pendelbewegung der Tür und damit keinen Mangel dar. Bei sich gegenüberliegenden Bürstendichtungen kann es zu Anfang vorkommen, dass der Türflügel leicht versetzt schließt bis sich die Bürsten einander angepasst haben.

5. Beschlagteile

Sicherheitsrelevante Beschlagteile wie Drehbänder, Laufrollen, Federstifte und Winkellaschen sind regelmäßig auf festen Sitz zu prüfen und auf Verschleiß zu kontrollieren. Je nach Erfordernis sind die Befestigungsschrauben nachzuziehen. Alle beweglichen Teile der Beschläge Ihrer Neher-Elemente sind wartungsarm. Doch ein wenig säurefreies Öl und Fett halten die Mechanik leichtgängig und sichern den Bedienkomfort über einen langen Zeitraum. Wir empfehlen Wartungshäufigkeiten von mindestens einmal im Jahr bei Spannrahmen und mindestens zweimal pro Jahr bei Drehtüren. Insbesonders die gebogenen Drehband-Stifte müssen mindestens 2-mal pro Jahr geschmiert werden, um ein Quietschen zu verhindern.

6. Befestigung

Sicherheitsrelevante Befestigungsteile wie Schrauben, Auflageteile und Z-Schienen sind regelmäßig auf festen Sitz zu prüfen und auf Verschleiß zu kontrollieren. Je nach Erfordernis sind die Befestigungsschrauben nachzuziehen.

7. Polycarbonat-Platte

Die transparente, UV-geschützte und trittsichere Polycarbonat-Platte ist witterungsbeständig, wird nicht spröde und vergilbt nicht so schnell wie ungeschützte Platten. Je nach Witterung kann es aber zu Kondens- oder Schwitzwasserbildung oder „stehendem Wasser“ an der Polycarbonatplatte kommen. Dies stellt grundsätzlich kein Problem für die Platte dar. Allerdings besteht die Gefahr der „Vermoosung“. Je nach Bedarf können Sie hier mit dem Neher- Grünbelag- und Algenentferner oder einem ähnlichen
handelsüblichen Produkt Abhilfe schaffen. Achten Sie bitte darauf, dass nur Grünbelag- und Algenentferner verwendet werden dürfen, die ausdrücklich für den Einsatz auf Kunststoffplatten zugelassen sind.